SCHWÄCHEN: Welche Aspekte und Faktoren sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten, die den derzeitigen Dialog im Rahmen des forstlichen Risikomanagements hemmen?
Mit Schwächen sind hemmende Faktoren gemeint, die einen konstruktiven Dialog aktuell erschweren (z.B. das Fehlen digitaler Informationsplattformen). Sie lassen sich oft von den am forstlichen Risikomanagement beteiligten Akteuren direkt beeinflussen.
Welche Faktoren beeinträchtigen den Dialog, sprich Kommunikation und Information zum Thema Pflanzenschutzmittel-Einsätze im Wald negativ?
Was muss verbessert werden um die Kommunikation und Information zu verbessern um u.a. mehr Transparenz zu schaffen?
Was fehlt für einen konstruktiven Dialog auf Augenhöhe, z.B. bestimmte Kommunikationskanäle, Fachwissen oder Infrastrukturen?
Wo liegen die Grenzen der Kommunikation und Information zum Thema 'Pflanzenschutzmittel (PSM) und Waldschutz'?
Welche anderen negativen Aspekte gibt es, die die Kommunikation und den Wissenstransfer zu PSM im Wald betreffen?
...
Kopieren Sie diesen Link, um Ihr Projekt mit anderen zu teilen.
Link in die Ziwschenablage kopiert.
saas.message.copy.link.error
Projekt per Link teilen
Hier können Sie das Projekt mit anderen teilen, sofern es sich um ein öffentliches Projekt handelt.
Herzlich willkommen zum Online-Beteiligungsprozess: Forstliches Risikomanagement - ein Dialog auf Augenhöhe.
Eine Aufgabe des forstlichen Risikomanagements ist es, bei Gefahr durch Insekten den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Wald fachgerecht abzuwägen. Gehören zu diesen Abwägungen auch die Einstellungen anderer Interessengruppen an den Wald? Wie kann ein Austausch dazu auf Augenhöhe stattfinden?
Wir haben in verschiedenen Beteiligungsprozessen (Workshops, Interviewsund Online-Beteiligung) Erfahrungen und Einschätzungen von Personen, die im Forst aktiv sind oder ein besonderes Interesse am Wald haben hier zusammengetragen.
Und jetzt sind Sie gefragt. Bitte bewerten Sie diese Aussagen nach ihrer Wichtigkeit!
Wir haben die Aussagen nach Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für die Kommunikation im forstlichen Risikomanagement geclustert; in einer sogenannten SWOT-Analyse. Die Buchstabenabfolge SWOT kommt aus dem Englischen und sie bedeutet: Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Oben im Menü können Sie diese Kategorien auswählen und dann die Beiträge priorisieren.
Sie priorisieren, in dem Sie auf den Pfeil-nach-oben klicken (wichtiges Thema) oder auf den Pfeil-nach-unten (weniger wichtiges Thema). Sie können vorhandene Beträge auch kommentieren. Bitte achten Sie jederzeit auf einen respektvollen Umgang! Sie müssen sich zum Mitmachen zwar anmelden, aber die Umfrage ist anonym, bei Verstoß gegen die Netiquette werden die jeweiligen Beiträge unwiderruflich gelöscht und haben keine Chance im Projekt weiter berücksichtigt zu werden.
Wenn Ihnen wichtige Aussagen zu Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in der forstlichen Risikokommunikation fehlen, können Sie diese durch einen Klick auf das Plus-Zeichen (+) ergänzen.
Mit Ihren Beiträgen wollen wir die Information und Beteiligungsmöglichkeiten im forstlichen Risikomanagements verbessern und Anregungen für eine Informationsplattform zu sammeln.
Die Das Projekt Artemis, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), will die Weichen für einen offenen Dialog und konstruktiven Austausch stellen. Mit diesem Online-Beteiligungsprozess ermitteln wir dazu den Status quo der Kommunikation zwischen forstlichen Behörden und der Öffentlichkeit im Rahmen des Waldschutzes.
Die Moderation der Beiträge übernimmt die agrathaer GmbH. Sie ist Partnerin im Projekt Artemis „Adaptives Risikomanagement in trockenheitsgefährdeten Eichen- und Kiefernwäldern mit Hilfe integrativer Bewertung und angepasster Schadschwellen“. Informationen zum Projekt >>https://artemis-waldschutz.de
Die SWOT-Analyse dient der Formulierung eines Ist-Zustandes, um darauf aufbauend neue Strategien zu entwickeln.
SWOT steht für
Strengths (Stärken)
Weaknesses (Schwächen)
Opportunities (Chancen)
Threats (Risiken)
(Vor der Teilnahme ist es notwendig sich zu registrieren. Sie können sich danach immer wieder anmelden und Beiträge ergänzen oder kommentieren. Je nach Wahl ihres Nutzernamens, bleibt Ihr Beitrag anonym.)